Vorstellung der Bezirksverordneten der PIRATEN
Vorstellungen bei DieLinke:
* 30.07.18: Petra Schrader: https://twitter.com/LinksfraktionBM/status/1023885604231237633
* 27.07.18: Anett Vietzke: https://twitter.com/LinksfraktionBM/status/1022765922770198528
* Romana Reiser: https://twitter.com/LinksfraktionBM/status/1021348936290897920
* Fabi Koleckar: https://twitter.com/LinksfraktionBM/status/1020272487806963712
* Rüdiger Lötzer: https://twitter.com/LinksfraktionBM/status/1018842455167438849
* Katharina Meyer: https://twitter.com/LinksfraktionBM/status/1017703573180862464
* Robert Bluhm: https://twitter.com/LinksfraktionBM/status/1016656672251613184



Idee:  Anhand von Fragen beide (Michael, Alexander) "vorstellen" - inklusive  aktuellen Themenschwerpunkt - inklusive aber ein kleiner Teaser...

Teaser:
* Name
* Alter
* Wohnort/Kiez
* "Laufbahn" in 140 Zeichen
* Kontakt
* Mitlgied in den folgenden Ausschüssen:


Fragen:
1.) Was ist Dein aktueller Schwerpunkt?
- Was ist Dein aktueller politischer Schwerpunkt?

2.) In welchen Themen siehst du Handlungsbedarf im Bezirk? 

3.) 
- Ist das Ehrenamt als Bezirksverordneter so wie du es dir vorgestellt hast? -
- Sind Deine Einflußmöglichkeiten als Verordneter wie Du es erwartest hattest?

4.) Was findest Du in der Arbeit als Verordneter besonders spannend?

5.) Welche politischen Themen außerhalb der Bezirkspolitik bewegen Dich ebenfalls?



Bonusfrage:

Alex:Stelle dir vor du findest eine Wunderlampe, welches wären deine drei Wünsche für den Bezirk?



Michael:  Was läuft deiner Meinung grundsätzlich schief im Bezirk?








-----------------------------------




- Kurz und bündig, welche Politkfelder interessieren dich, abseits von der Bezirkspolitik, brennend?
- Welche politischen Themen außerhalb der Bezirkspolitik bewegen Dich ebenfalls?


-------------------
ausgeschieden:

- Wie empfindest du die Arbeit in der BVV und das Zusammenspiel mit dem BA (Michael mal ein Blog?)

- Hast du Vorbilder, jemanden der dich inspiriert


- Wie sieht deine bezirkliche Verknüpfung aus, mit welchen Initiativen/Vereinen etc hast du Kontakt?  - -


-   Stelle dir vor du wärst in der nächsten Legislaturperiode   Bezirksbürgermeister, was würdest du anders machen als der derzeitige   Grüne-Bürgermeister? - -

- Dein Primärausschuss ist der x, welche Ziele möchtest du dort erreichen? - -

- Du bist Mitglied in der Gruppe der PIRATEN. Welche Aufgaben hast du dort inne? -

- Was tust du ausser BVV? + -


- Was unterscheidet die Politik der PIRATEN in Mitte, deiner Meinung nach, von anderen Fraktionen/Parteien? o -

...................................
Hier startet der jeweilige Blogbeitrag mit der Vorstellung...
Alexander:

Interview Alexander Freitag
Teaser:
* Name: Alexander Freitag
* Alter: 31
* Wohnort/Kiez: Wedding, im Parkviertel
*  "Laufbahn" in 280 Zeichen: Geboren in Leipzig, seit 30 Jahren in Berlin. Nach der Oberschule Ausbildung zum Physiklaboranten. Dann Abitur und anschließend Studium des Verkehrswesens und der Fahrzeugtechnik an der TU Berlin. Seit 2011 in der BVV Mitte mit Mandat. #bvvmitte
* Kontakt:
* Mitglied in den folgenden Ausschüssen:

Fragen:
1.) Was ist Dein aktueller politischer Schwerpunkt?
Getreu  dem Motto der PIRATEN „Transparenz und Bürgerbeteiligung“ arbeite ich  daran die Einflussnahme der Bürger*innen bei politischen Themen zu  vergrößern: Sei es eine Wahl zur Straßenumbenennung,  Gestaltungsvorschläge für Grünanlagen oder grundsätzlich neue  Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, wie derzeit mit den „Leitlinien zur  Bürgerbeteiligung“ angedacht.

2.) In welchen Themen siehst du ebenfalls Handlungsbedarf im Bezirk?
Seit  Jahren ächzt die Metropole Berlin unter der Last der hohen Mieten. Hier  muss unbedingt, mit Milieuschutzgebieten, Vorkaufsrecht und  Wohnungsneubau, Abhilfe geschaffen werden. Gleiches gilt auch für den Handel.

3.) Sind Deine Einflussmöglichkeiten als Verordneter so wie Du es erwartest hattest?
Da  ich bereits zum zweiten Mal in der BVV bin, kenne ich die  Einflussmöglichkeiten bereits. In meiner ersten Legislaturperiode hatte  ich die Erwartung, dass ein Beschluss, welcher von der Mehrheit der BVV  angenommen wurde, vom Bezirksamt alsbald umgesetzt wird. Dies ist jedoch  nicht so, nicht selten revidiert das Bezirksamt einen Beschluss als  „nicht umsetzbar“. Weiterhin hat auch der Senat die Möglichkeit Themen  auf Bezirksebene  zur Landessache zu erklären und damit unsere Zuständigkeit zu  entziehen. Im Resultat ist dem Kommunalparlament der BVV Mitte mehr  verbindliche Entscheidungshoheit zu wünschen.

4.) Was findest Du in der Arbeit als Verordneter besonders spannend?
Das  sind zwei Dinge. Zum Einem, das Wissen über Vorgänge im Bezirk, welches  mir während meiner politischen Arbeit zuteil gekommen ist. Zum anderen  reizt mich die Reaktion der anderen Parteien zu Anträgen von uns,  besonders bei neuen Themen.

5.) Welche politischen Themen außerhalb der Bezirkspolitik bewegen Dich ebenfalls?
Ich  interessiere mich sehr für Naturschutz. Besorgt bin ich beispielsweise  über die Plastifizierung der Weltmeere. Die im Meer schwimmenden  Plastikteile sind nicht nur schädlich für Meerestiere, sondern in  kleiner Form auch für den Menschen gefährlich. Daher müssen wir unsere  Meere schnell wieder sauber bekommen.

Bonusfrage: Stelle dir vor du findest eine Wunderlampe, welches wären deine drei Wünsche für den Bezirk?
Ich  würde mir genug günstigen Wohnraum in staatlicher Hand wünschen, damit  die Bürger*innen bei den allgemein steigenden Mieten, eine Sorge weniger  haben.


Michael:

Interview Michael Konrad
Teaser:
* Name: Michael Konrad
* Alter: 47
* Wohnort/Kiez: Brunnenviertel
*  "Laufbahn" in 140 Zeichen: Geborener Berliner, groß geworden in Kreuzberg, nun Weddinger. Nach der Ausbildung in Abendschule Abitur nachgeholt und Technische Informatik studiert, seit 2011 bei den PIRATEN.
* Kontakt
** Twitter: @icke2AIDA
** Facebook:
** Blog: icke2AIDA@wordpress.com
** Mail: konrad@piraten-bvv-mitte.berlin
* Mitglied in den folgenden Ausschüssen:
** Stadtentwicklung
** Hauptausschuss
** Schulausschuss
** Bürgerdienste und Wohnen
** Rechnungsprüfung
** Wirtschaft, Arbeit, Ordnungsamt, Gleichstellung und Europa


Fragen:
1.) Was ist Dein aktueller Schwerpunkt?
- Was ist Dein aktueller politischer Schwerpunkt?

Gerade in der Stadtentwicklung dürfen Menschen vor Ort nicht vergessen werden: Bürger*innenbeteiligung.
Der Schüler*innenhaushalt ermöglicht spielerisch an den Schulen das Thema "Demokratie und seine Entschweidungsprozesse" zu verdeutlichen: Schüler*innenhaushalt
Bei allen sozialen Herausforderungen dürfen wir abe rnicht vergessen: Wir müssen die Ausbildung an den Schulen fan die Herausforderungen der Zukunft ausrichten

2.) In welchen Themen siehst du Handlungsbedarf im Bezirk? 
An vielen Stellen gibt es die Zeit von "Sparen bis es quietscht" nun wieder wett zu machen. Das betrifft die marode Infrastruktur sowie die maroden oder leider nicht mehr vorhandenen Schulen. Die wachsende Stadt, der Bezirk nimmt hier sich nicht aus, stellen massive Herausforderungen an zusätzlchen Kita- und Schulplätzen.

3.) 
- Ist das Ehrenamt als Bezirksverordneter so wie du es dir vorgestellt hast? -

Jein - es kostet viel Zeit - insbesondere die Vorbereitung auf die monatliche Bezirksverordnetenversammlung, quasi das Plenum des Bezirksparlamentes.

Aber daneben noch die Ausschüsse alle zu bedienen ist dann neben dem normalen Job ab und an eine Herausforderung - aber immer spannend.

- Sind Deine Einflußmöglichkeiten als Verordneter wie Du es erwartest hattest?

Auch hier: JEIN.
Gerade wir als PIRATEN sind ab und an das Zünglein an der Waage - auch sind  wir durch unsere größe besser darauf vorbereitet, wie mit beteiligte Ausschüsse diskutiert zu haben. Daher kann man ab und an dann doch zum Nachdenken anregen oder mindestens zu dem einen oder andren: "Hups"

4.) Was findest Du in der Arbeit als Verordneter besonders spannend?
Hinter den Prozessen der öffentlich wahrnehmbaren Verwaltung zu gucken.

Und leider auch eher negativ, wie kreativ die Verwaltung sein kann, wenn es darum geht, mehrheitlich beschlossene Anträge dann doch nicht umzusetzen.


5.) Welche politischen Themen außerhalb der Bezirkspolitik bewegen Dich ebenfalls?